| Nr. | Datum | Name | Thema | Betreuung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 12.4. | Tatjana Weidemann | Das Bertrandsche Prinzip (2) | Jannik Silvanus |
| 2 | 19.4. | Claudia Heppe | Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel (12) | Jannik Silvanus |
| 3 | 26.4. | Annika Vogt | Schubfachprinzip und doppeltes Abzählen (25) (ohne Abschnitt 6) | Christiane Engels |
| 4 | 3.5. | Timo Weiß | Schubfachprinzip und doppeltes Abzählen (25) (Abschnitt 6) und Drei berühmte Sätze über endliche Mengen (ohne Abschnitt 3) | Sophie Spirkl |
| 5 | 10.5. | Tobias Friesel | Gut genug gemischt? (28) | Thomas Weyd |
| 6 | 17.5. | Lukas Naumann | Gitterwege und Determinanten (29) | Sonja Wittke |
| 7 | 31.5. | Fabian Zaiser | Cayleys Formel für die Anzahl der Bäume (30) | Thomas Weyd |
| 8 | 7.6. | Ulrich Brodowski | Identitäten und Bijektionen (31) | Timm Ruland |
| 9 | 14.6. | Mathias Lenhart | Vervollständigung von Lateinischen Quadraten (32) | Corinna Gottschalk |
| 10 | 21.6. | Nathalie Paul | Das Dinitz-Problem (33) | Rudolf Scheifele |
| 11 | 28.6. | Anne Mertens | Ein Fünf-Farben-Satz (34) und Von Freunden und Politikern (39) | Rasmus Schroeder |
| 12 | 5.7. | Carsten Wasserfuhr | Der Satz von Turán (36) | Markus Ahrens |
| 13 | 12.7. | Andrei Sterin | Die Probabilistische Methode (40) | Marvin Teichmann |
| 14 | 19.7. | Jakob Jentgens | Geraden in der Ebene und Zerlegungen von Graphen (10) und Die Museumswächter (35) | Marvin Teichmann |
Die E-Mail-Adressen der Betreuer ergeben sich aus dem Nachnamen, ergänzt um "@or.uni-bonn.de".