| Nr. | Datum | Name | Thema | Betreuung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 16.4. | Sonja Schäfer | Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel (Kapitel 12) | Lars Bellinghausen |
| 2 | 23.4. | Nils Hoppmann | Schubfachprinzip und doppeltes Abzählen (Kapitel 25) | Daniel Joachimi |
| 3 | 30.4. | Maximilian Beck | Aufteilung von Rechtecken (Kapitel 26) | Jan Zernisch |
| 4 | 7.5. | Christian Hemminghaus | Drei berühmte Sätze über endliche Mengen (Kapitel 27) | Alexander Renelt |
| 5 | 14.5. | Johannes Korte | Gut genug gemischt? (Kapitel 28) | Tobias Gödderz |
| 6 | 21.5. | Jan-Lukas Hinrichs | Gitterwege und Determinanten (Kapitel 29) | Stefan Fritsch |
| 7 | 4.6. | Erika Gintautas | Cayleys Formel für die Anzahl der Bäume (Kapitel 30) | Julia Funke |
| 8 | 11.6. | Peter Einig | Identitäten und Bijektionen (Kapitel 31) | Simon Wedeking |
| 9 | 18.6. | Danial Romen | Vervollständigung von Lateinischen Quadraten (Kapitel 32) | Maxim Janzen |
| 10 | 25.6. | Max Klüwer | Das Dinitz-Problem (Kapitel 33) | Laura Geisen |
| 11 | 2.7. | Markus Fritsch | Der Fünf-Farben-Satz (Kapitel 34) und Die Museumswächter (Kapitel 35) | Philipp Ochsendorf |
| 12 | 9.7. | Andreas Ursprung | Der Satz von Turán (Kapitel 36) | Hendrik Guhlich |
| 13 | 16.7. | Jing Li | Die probabilistische Methode (Kapitel 40) | Thomas Petig |